7 Arten der Verschwendung


7 Arten der Verschwendung

  • Materialbewegungen
  • Bestände
  • Bewegungen
  • Wartezeiten
  • Verarbeitung
  • Überproduktion
  • Korrekturen und Fehler

Leistungsarten

„Im Lean- und Prozessmanagement“ wird üblicherweise der Begriff „Verschwendung“ als ein Überbegriff im Sprachgebrauch verwendet. Allerdings sind in diesem Begriff die Leistungsarten wie Nutzleistung, Stützleistung, Blindleistung und Fehlleistung zu unterscheiden. Eine typische Fehlleistung stellen z.B. Fehler und Ausschuss dar. Allerdings beherbergt jeder Prozess häufig nicht nur eine Leistungsart. Hierbei muss eine sorgfältige Abwägung und Einsortierung der Leistungsarten erfolgen.
 
An einem einfachen Beispiel „Loch in eine Wand bohren“ können diese Leistungsarten sehr gut erklärt werden. Die reine Nutzleistung stellt hierbei das Bild an der Wand bzw. das entsprechend gebohrte Loch dar. Die Stützleistungen wie Lochbild ausmessen, Lochbild anzeichnen, Werkzeug richten, Bohrer in das Spannfutter der Bohrmaschine einspannen wird als Stützleistung bezeichnet. Als Blindleistung könnte in diesem Fall z.B. das kurze Überlegen wo sich gerade die Bohrmaschine befindet sein und eine Fehlleistung wäre in diesem Beispiel dass das Loch an der falschen Stelle, oder gar an der falschen Wand gebohrt wurde. Dies hätte die Konsequenz das die Prozessschritte wiederholt werden müssten.
 
leistungsarten
 

MudaMuraMuri – die japanischen Begriffe

Muda umfasst 8 Verschwendungsarten:
  • zu viel Transport
  • zu hohe Bestände
  • schlechte Ergonomie und Arbeitsbedingungen
  • Warten
  • Überproduktion
  • Over-Engineering und zu hohe Komplexität
  • Defekte, Nacharbeit und Prüfungen (!)
  • Nicht oder falsch genutzte Fähigkeiten und Kreativität der der Mitarbeiter

TIM WOOD ist überall

Eine einfache Eselsbrücke, sich die ersten sieben Mudas zu merken , ist der Name ” TIM WOOD”

T = Transport

I = Inventory = Lager & Bestände

M = Motion = schlechte Ergonomie

W = Waiting = Warten

O = Overproduction = Überproduktion

O = Overengineering = zu viele Funktionen, zu hohe Komplexität

D = Defects = Aussschuss und Nacharbeit

8 Verschwendungsarten

 

 

 

Seminare zum Thema

Kontaktformular

Fragen zum Thema?

 

 

Seminare & Ausbildungen im Lean Management